Krampustag 2024: Krampus und Perchten suchen Niederösterreich ...

Heute ist Krampustag und auch in Niederösterreich treiben es gehörnte, furchterregende Gestalten bunt, obwohl der Brauch der Perchtenläufe bis vor rund 20 Jahren eher im westlichen Österreich zu finden war.
NÖ. Der Krampus und die Perchten sind los. Beide sind Figuren des alpinen Brauchtums, und obwohl sie oft miteinander in Verbindung gebracht werden, haben sie unterschiedliche Ursprünge und Rollen. Es gibt jedoch einige Überschneidungen, die ihre Beziehung erklären.
Gemeinsame Wurzeln von Krampus und Perchten
Heidnischer Ursprung: Sowohl der Krampus als auch die Perchten stammen aus vorchristlichen Traditionen, die mit Naturgeistern, Fruchtbarkeitsriten und der Austreibung des Winters zu tun hatten.

Doppelte Symbolik: Beide Figuren verkörpern das Ambivalente – sie können schrecklich und angsteinflößend sein (Dämonen) oder auch schützend und segnend (Geister des Lichts und der Fruchtbarkeit).
Perchtenläufe in NÖ
Die Perchtenläufe in Niederösterreich, ein zentraler Bestandteil des alpinen Brauchtums, haben sich über die Jahrhunderte entwickelt und sind heute ein lebendiger Ausdruck regionaler Kultur. Die Tradition der Perchten, die ursprünglich in den alpenländischen Regionen verbreitet war, hat auch in Niederösterreich eine wichtige Rolle eingenommen.
Hier ist ein Überblick über die Entwicklung
Die Perchtenläufe haben ihren Ursprung in vorchristlicher Zeit und gehen auf heidnische Winterbräuche zurück, bei denen schaurige und schöne Gestalten, die Perchten, den Kampf zwischen Licht und Dunkelheit sowie zwischen Winter und Frühling symbolisierten.
- Heidnische Wurzeln: Die Perchtenläufe stammen aus vorchristlicher Zeit und gehen auf heidnische Winterbräuche zurück. Die Perchten, teils schaurige, teils schöne Gestalten, symbolisieren in ihrem Ursprung den Kampf zwischen Licht und Dunkelheit, Winter und Frühling.
- Perchta-Figur: Die zentrale Figur, die Göttin oder Sagengestalt Perchta, war eine ambivalente Figur, die als Bestraferin des Bösen und als Belohnerin der Fleißigen auftrat.
- Christianisierung: Mit der Christianisierung wurden die heidnischen Bräuche teils verboten, teils integriert und umgedeutet. Die Perchtenläufe wurden an kirchliche Festtage wie die Rauhnächte (zwischen Weihnachten und Epiphanias) gekoppelt.
- Symbolik des Dämonenaustreibens: Die Läufe wurden auch als rituelle Reinigung und Austreibung böser Geister interpretiert.

Neuzeit und Moderne
Im 18. und 19. Jahrhundert entwickelten sich die Perchtenläufe in Niederösterreich zu einem volkstümlichen Spektakel, bei dem Masken und Kostüme zunehmend aufwendiger gestaltet wurden, was lokale Besonderheiten hervorbrachte.
Nach einer Phase der Verdrängung durch moderne Bräuche erlebten die Perchtenläufe ab den 1960er-Jahren eine Wiederbelebung, insbesondere durch die alpinen Brauchtumspflegebewegungen. In Niederösterreich lag der Fokus dabei zunehmend auf „schönen Perchten“, wobei der ästhetische Aspekt der Masken eine zentrale Rolle spielte.
Entwicklung zu Großveranstaltungen
Heute sind Perchtenläufe große Events, die viele Besucher anziehen. Gruppen (oft „Passen“ genannt) präsentieren kunstvolle Masken und aufwendige Choreografien.Zum Beispiel:
Perchten zum anfassen mit Glühweinstand
Kulturelle Vielfalt: Niederösterreich hebt sich durch eine Mischung aus traditioneller Mystik und modernem Unterhaltungswert ab. Oft werden lokale Geschichten und Sagen in die Läufe integriert.
Mystische Stimmung beim Perchtenlauf in Karlstetten
Soziale Bedeutung: Die Läufe sind nicht nur ein Brauch, sondern auch ein Gemeinschaftsprojekt, bei dem Tradition und Zusammenhalt gefördert werden.
Das war der Advent in Dietmanns 2024
Die Perchtenläufe in Niederösterreich spiegeln somit eine gelungene Verbindung von Tradition und zeitgemäßer Adaption wider. Sie bewahren alte Rituale und interpretieren sie zugleich für eine moderne Gesellschaft neu.
Das könnte dich auch interessieren:
Advent von Sir Kristian Goldmund Aumann
Stimmungsvoller Auftakt der Adventfenster in Gars am Kamp
Christkinds Boten - Vorweihnachtliches Festkonzert
Strahlende Lichter und Kinderträume unter dem Christbaum