Aufregerthemen Schliessen

Fasnacht Bern: Schnitzelbank-Videos

Fasnacht Bern SchnitzelbankVideos
Das entgleiste Tram, Wölfe frei zum Abschuss und die Spesen-Posse. Acht Schnitzelbankgruppen gaben ihre scharfzüngigen Verse zum Besten.

Die Schnitzelbank-Soirée 2024 im Video

Das entgleiste Tram, Wölfe frei zum Abschuss und die Spesen-Posse. Acht Schnitzelbankgruppen gaben ihre scharfzüngigen Verse zum Besten.

Sarah Buser
Publiziert heute um 17:31 Uhr
Die drei Musketiere an der Schnitzelbank-Soirée zum Auftakt der Berner Fasnacht.

Die drei Musketiere an der Schnitzelbank-Soirée zum Auftakt der Berner Fasnacht.

Foto: Adrian Moser

Albert Röstis Wolfabschüsse, Alec von Graffenrieds Bart und Philippe Müllers Spesen. Die Schnitzelbänkler griffen genüsslich den Stoff auf, den die Realpolitik im Verlaufe des Jahres so hergab. Auch Aktualität wie das entgleiste Tram nahmen sie auf.

Zum ersten Mal fand dieses Jahr die Schnitzelbank-Soirée auch im Saal des Restaurants Zum Äusseren Stand statt. Dort wurde 1848 die Bundesverfassung beschlossen.

In diesem Jahr erhielten die Berner Schnitzelbänkler Verstärkung aus Basel von der Gruppe Doppelstääb und aus Thun von den Schnitzuseck. Beide überzeugten auch musikalisch.

Hier gehts zu den Videos der Auftritte von allen acht Schnitzelbank-Gruppen.

Die irren Maiden

Die Irren Maiden sind Thes Stuber und Babs Schweizer, glühende Fasnächtlerinnen seit über 40 Jahren. Seit 2014 ziehen sie als einzige weibliche Schnitzelbankgruppe mit ihren Versen durch Berns Gaststuben und Gassen. Und sie können es immer noch.

Doppelstääb

Erkennbar an den Larven, den typischen Masken der Basler Fasnacht, treten die drei Herren auf. Politisch erlebte Basel im Dezember eine Hochphase: Beat Jans wurde zum Bundesrat, Eva Herzog zur Ständeratspräsidentin und Eric Nussbaumer zum Nationalratspräsidenten gewählt. Die Schnitzelbänkler nehmen die hohen Kosten der Feierlichkeiten auf die Schippe. Und auch die Spieler des kriselnden FC Basel geraten ins Visier der Schnitzelbänkler. Sehr zur (Schaden-)Freude des Berner Publikums.

Schnitzuseck

Passend zum Namen tragen die Schnitzuseck Jutesäcke, die mit Emojis verziert sind. Die Schnitzelbänklerinnen und -bänkler stammen aus der Region Thun und erhielten aber Verstärkung aus anderen Kantonen. Sie überzeugen mit einer Coverversion des Liebes-Schnulzen «Ewigi Liebi». So viel sei verraten: Es geht um Liebe und E-Zigaretten.

Die 3 Musketiere

An dieser Stelle braucht es einen Warnhinweis: Die 3 Musketiere mögen derbe, nicht ganz jugendfreie Verse, die manchmal deutlich unter der Gürtellinie sind. Sie beherrschen aber auch das Genre des politischen Witzes. Und ganz unbescheiden bringen sie sich als Kandidaten für die drei frei werdenden Sitze in der Berner Stadtregierung ins Gespräch: «Mir hätte Zyt.»

Hobelspän

Die Hobelspäne sind ein Vater-Tochter-Duo. Sie greifen das entgleiste Tram, die Spesen-Posse des Regierungsrats und das Debakel rund um den Zusammenbruch der Credit Suisse als Themen auf.

Dr Pfannehouer

Dieser Schnitzelbänkler tritt alleine und als Koch verkleidet auf. Mit dem Kochlöffel erheischt er Aufmerksamkeit. Er ist schon seit vielen Jahren dabei, seit wann genau, erinnert er sich nicht mehr.

Dr Pfannehouer – alias Gusti Pollak – hat die Berner Politik genauestens verfolgt und haut alle einmal in die Pfanne – auch Regierungsrat Philippe Müller: «Zmindscht laht sech dr Müller a sim Name lah mässe u hett es Mehrchorn-Bio-Brötli ggässe.»

Di Hinterletschte

Die drei Herren bezeichnen sich selbst als Randständige. In ihren Versen zeigen sie die Abgründe, in die sich die Gesellschaft gestürzt hat. Und sie verstehen es, die Themen Sexualstrafrecht und Gemeindefusionen zu verknüpfen: «Nume JA heisst JA, du liebe Stapi, Oschtermundige seit NEI – du Lappi.»

Boris Bittel

An diesem Abend ist Boris Bittel ein Exot. Seine Verkleidung beschränkt sich auf das Tragen von Skisocken, wie er sagt. Die Lieder des Chansonniers sind tiefgründig, gesellschaftskritisch und gewürzt mit einer Prise Humor. Seine Premiere an der Fasnacht meistert er wie ein Routinier.

Kurze und lange Geschichten zur Berner Fasnacht

Abonnieren Sie den Podcast auf Spotify, Apple Podcasts oder in jeder gängigen Podcast-Apps.
Sarah Buser ist als Volontärin in verschiedenen Ressorts tätig. Sie hat Internationale Beziehungen und Europastudien in Genf studiert.Mehr Infos@BuserSarah

Fehler gefunden?Jetzt melden.

0 Kommentare

Nachrichtenarchiv
  • Es war einmal in Amerika
    Es war einmal in Amerika
    TV-Tipp für heute Abend: Einer der besten Gangsterfilme aller Zeiten – fast 4 Stunden episches Kino!
    6 Mär 2022
    1
  • Unspunnen
    Unspunnen
    Jetzt im Liveticker: So läuft es den Nordostschweizern am ...
    26 Aug 2023
    6
  • Sissi Serie
    Sissi Serie
    Das sind die Reaktionen zur neuen «Sisi»-Verfilmung auf RTL
    29 Dez 2021
    1
  • Ligurien Italien
    Ligurien Italien
    Auch Ligurien und Bretagne – Neue Quarantäneliste betrifft beliebte Ferien-Destinationen
    25 Sep 2020
    2
  • Shawn Mendes
    Shawn Mendes
    Camila Cabello und Shawn Mendes turteln auf dem Coachella?
    16 Apr 2023
    11
  • Epstein-Barr
    Epstein-Barr
    Epstein-Barr-Virus als Auslöser von Multipler Sklerose
    14 Jan 2022
    6
Die meist populären Shots dieser Woche