Die Highlights der Apple-Keynote zur WWDC 2024 im Ticker

20:44 Uhr
Das war die Apple-Keynote zur WWDC 2024. Auch wir bedanken uns fürs Mitlesen und wünschen Ihnen einen schönen Abend.
20:43 Uhr
Apple Intelligence werde zum unverzichtbaren Bestandteil von Apples Ökosystem, sagt Apple-CEO Tim Cook und bedankt sich bei den Zuschauerinnen und Zuschauern. "Let's have a great WWDC."
20:43 Uhr
Alle Apple-Intelligence-Funktionen auf einen Blick. (Source: Screenshot)
20:42 Uhr
Apple Intelligence kommt im Sommer in die USA - im Herbst kommt der KI-Assistent als Beta-Version aufs iPhone, aufs iPad und auf den Mac.
20:39 Uhr
Siri kann ChatGPT fragen und die Antwort präsentieren - User brauchen zu diesem Zweck keinen Account bei OpenAI.
20:39 Uhr
Wenn man Siri etwas fragt, dann kann Siri ChatGPT fragen, so dass man am Ende einen Antwort von ChatGPT über Siri erhält. (Source: Screenshot)
20:38 Uhr
Auch das hatte man im Vorfeld erwartet: Apple vereinbarte eine Partnerschaft mit OpenAI, um ChatGPT ins Apple-Ökosystem zu integrieren.
20:37 Uhr
Apple Intelligence kommt auf iOS18, iPadOS 18 und macOS 15 und ist für die User kostenlos.
20:34 Uhr
Bald kann man per Sprachbefehl nach bestimmten Bildern und oder auch nach Passagen in Videos suchen.
20:33 Uhr
In der Notizen-App gibt es bald eine "Image Wand"-Funktion, die Vorschläge eine für KI-generierte Bebilderung von Texten macht.
20:31 Uhr
Mit Apple Intelligence kann man neue Emojis erstellen lassen. (Source: Screenshot)
20:30 Uhr
In der Nachrichten-App kann die Apple-KI Emojis generieren, Apple nennt das Feature GenMoji. Ausserdem gibt es ein Feature namens Image Playground - eine Art Baukastensystem fürs Erstellen von KI-generierten Bildern.
20:28 Uhr
Apples KI-Assistent kann zum Beispiel E-Mails automatisch zusammenfassen oder KI-generierte Antworten vorschlagen.
20:26 Uhr
Apples KI-Assistent soll in der Mail-App eine Rewrite-Funktion bieten, die verschiedene Versionen eines Texts vorschlägt. Mit einem Klick lassen sich die Vorschläge überarbeiten und den Inhalt beispielsweise für bestimmte Zielgruppen anpassen.
20:23 Uhr
Siri soll auch den "persönlichen Kontext" der Nutzerinnen und Nutzer nachvollziehen können. Apple verspricht nur Nützliches, ohne Kompromisse beim Datenschutz.
20:20 Uhr
Siri weiss neuerdings, was sich auf dem Screen eines iPhones abspielt.
20:19 Uhr
Apple zeigt, wie Siri mit den neuen KI-Funktionen von Apple Intelligence funktioniert. (Source: Screenshot)
20:19 Uhr
Die neue Version von Siri soll in der Lage sein, innerhalb von Apples eigenen Apps Aktionen auszuführen.
20:18 Uhr
Apples Sprachassistent Siri soll aufgrund der neuen KI-Fähigkeiten besser verstehen, was die User wollen, und besser auf ihre Anfragen reagieren können.
20:16 Uhr
Für komplexe Anfragen greift die Apple-KI dennoch auf eine Cloud zurück - dennoch würden persönliche Daten nicht gespeichert, verspricht Apple und spricht von einem neuen Standard für Datenschutz und KI, den der Hersteller als "Private Cloud Compute" bezeichnet.
20:14 Uhr
Apple verspricht, dass sein KI-Assistent keine User-Daten sammelt. Möglich machen soll es "On Device Processing" - viele dieser KI-Funktionen werden also auf den Geräten ausgeführt und nicht in einer Cloud.
20:12 Uhr
Apples KI-Assistent soll auch Aktionen durchführen können, beispielsweise per Sprachbefehl E-Mails löschen oder Reiserouten berechnen.
20:10 Uhr
Apples GenAI-Tool dient unter anderem als Text- und Bildgenerator und ist in allen möglichen Apple-Apps verfügbar - und in Apps von Drittanbietern.
20:08 Uhr
Mit Apple Intelligence hält generative KI Einzug ins iPhone, und iPad und in den Mac, wobei sich Apple betont verantwortungsbewusst gibt, insbesondere bezüglich Datenschutz.
20:07 Uhr
Nun zum Thema generative KI: Apple spricht, wie im Vorfeld erwartet worden war, tatsächlich von "Apple Intelligence".
20:05 Uhr
Alle Neuerungen für macOS im Überblick. (Source: Screenshot)
20:03 Uhr
Ubisoft stellt neue Spiele vor, die nun auch auf dem Mac erscheinen, darunter das neue Assassin's Creed Shadows. (Source: Screenshot)
20:03 Uhr
Gaming-Fans können sich auf neue Games für Mac freuen. Zum Beispiel Frostpunk 2, Control und Assassin's Creed: Shadows.
20:00 Uhr
Apples Webbrowser Safari soll wichtige Informationen auf bestimmten Websites im Tab "Highlights" anzeigen. Und die Reader-Funktion bekommt ein Inhaltsverzeichnis.
19:57 Uhr
macOS bekommt eine neue Passwords-App, also einen Passwortmanager, der Passwörter über alle Apple-Geräte hinweg speichern kann.
19:57 Uhr
Das neue macOS soll auch neue Möglichkeiten zur Anordnung von Apps und Tabs bieten. Für Videokonferenzen gibt es zudem neue Hintergründe und ein "Presenter Preview".
19:54 Uhr
Die neue Funktion Continuity soll die Integration zwischen Mac und anderen Apple-Geräten erleichtern. Eines der Features heisst "iPhone Mirroring" und soll, wie es der Name verrät, den Inhalt eines iPhones auf den Bildschirm eines Macs spiegeln.
19:52 Uhr
Weiter geht's mit dem neuen macOS, das den Codenamen "Sequoia" trägt.
19:52 Uhr
Alle Neuerungen für iPadOS auf einen Blick. (Source: Screenshot)
19:51 Uhr
In der Notizen-App kann man mit der Funktion "Smart Script" handschriftliche Einträge bearbeiten und lesbarer darstellen können.
19:49 Uhr
Apple frischt seine Taschenrechner-App auf - und bringt sie endlich auch aufs iPad. Eine neue Funktion namens "Mathematische Notizen" ist für die Bedienung per Apple Pencil gedacht. Das soll auch bei komplexen trigonometrischen Berechnungen funktionieren.
19:46 Uhr
Das neue iPadOS bietet ebenfalls neue Optionen zur Personalisierung - eine Tab-Bar im oberen Bildschirmrand soll zur Navigation dienen und sich im Vollbild-Modus automatisch in eine Side-Bar verwandeln.
19:44 Uhr
Alle neuen Features von watchOS auf einen Blick. (Source: Screenshot)
19:43 Uhr
watchOS11 schlägt neu Fotos vor, die sich als Zifferblätter in der Apple Watch eignen.
19:41 Uhr
Mit der neuen Gesundheitsapp namens Vitals lassen sich Gesundheitsdaten im Zeitvergleich analysieren.
19:38 Uhr
Für watchOS 11 gibt es neue Features für Fitnessfans, zum Beispiel einen neuen Training-Mode, der Vitalparameter oder Kennwerte zu verbrannten Kalorien in einer Übersicht anzeigt. Neu kann man zudem den Summary-Tab in watchOS individuell anpassen.
19:37 Uhr
Als Screensaver kann man sich Snoopie-Animationen ansehen. (Source: Screenshot)
19:36 Uhr
Auch tvOS bekommt ein Update. Die "Enhance Dialogue"-Option soll dafür sorgen, dass Gespräche in Filmen besser hörbar sind. Ausserdem gibt es neue Screensavers.
19:33 Uhr
Ausserdem gibt es für die Airpods bald "personalisierbares Spatial Audio".
19:32 Uhr
Weiter geht's mit den Airpods. Dieses Jahr soll es leichter werden, über die Airpods mit Siri zu interagieren. Ein Kopfschütteln soll beispielsweise reichen, um einen eingehenden Anruf abzulehnen.
19:32 Uhr
Eine Übersicht auf alle neuen Features, die iOS18 mit sich bringt. (Source: Screenshot)
19:30 Uhr
In der Fotos-App sollen sich Bilder und Videos besser organisieren lassen. Mit einem Filter lassen sich beispielsweise Screenshots ausblenden. Ausserdem kann man verschiedene Fotoalben anlegen, Apple nennt das Feature "Collections". User sollen die Fotos-App zudem nach ihren Wènschen anpassen können. Ebenfalls neu ist ein "Carousel" - eine personalisierbare Sammlung der "besten Inhalte".
19:27 Uhr
Künftig soll man nur die iPhones aneinander halten, um sich gegenseitig Geld zuzuschicken. (Source: Screenshot)
19:26 Uhr
Die Karten-App bekommt neue topografische Karten und Sprachassistenten; die Wallet-App kriegt die Funktion "Tap to Cash" für schnellere Transaktionen. Und Eventtickets bekommen ein neues Design inklusive Infos zum Veranstaltungsort.
19:24 Uhr
Die Mail-App kann künftig Inhalte automatisch kategorisieren.
19:23 Uhr
Die Nachrichten-App bekommt neue Funktionen, unter anderem "Text Effects", um Bestandteile von Textnachrichten zu animieren oder grafisch darzustellen.
19:21 Uhr
iOS18 soll auch neue Kontrollmöglichkeiten bezüglich Datenschutz bieten. Mit der "Lock an app"-Funktion lassen sich einzelne Apps durch Passwörter, FaceID oder TouchID schützen. Auch für Bluetooth-Geräte verspricht Apple, den Usern mehr Kontrolle und Privatsphäre zu bieten.
19:18 Uhr
Mit dem neuen iOS können Nutzende die Widgets auf dem Homescreen farblich anpassen. (Source: Screenshot)
19:17 Uhr
Craig Federighi, Senior Vice President für Software-Entwicklung bei Apple, spricht über die Neuerungen in iOS18. Apps und Widgets lassen sich fortan flexibler anordnen. Zudem gibt es auch neue Darstellungsoptionen - einen Dark Mode und die Möglichkeit, Apps in verschiedenen Farben darzustellen.
19:15 Uhr
Apple lanciert die Vision Pro in weiteren Märkten, die Schweiz bleibt jedoch bis auf Weiteres aussen vor.
19:14 Uhr
Canon lanciert eine Linse für die Aufnahme von räumlichen Videos und Fotos für seine EOS-Kamera. (Source: Screenshot)
19:12 Uhr
Mit visionOS2 veröffentlicht Apple auch Programmierschnittstellen für Unternehmen, die damit eigene Apps entwickeln sollen.
19:10 Uhr
Für visionOS kündigt Apple ein neues Release an: vision OS2. Apple verspricht bessere Darstellungen von räumlichen Fotos und "Spatial Fotos", also Bilder mit 3-D-Informationen; über "Shareplay" in der Fotos-App sollen sich solche Bilder einfach teilen lassen.
19:09 Uhr
Haley Allen stellt visionOS 2 vor. (Source: Screenshot)
19:07 Uhr
Mike Rockwell präsentiert Updates für die Apple Vision Pro / visionOS. (Source: Screenshot)
19:06 Uhr
Weiter geht's mit den OS-Ankündigungen. Den Auftakt macht Cook mit visionOS, dem Betriebssystem von Apples VR-Brille Vision Pro.
19:05 Uhr
Los geht's mit Apple TV Plus. Cook kündigt neue Eigenproduktionen für die TV-Plattform an. Darunter neue Serien und Fortsetzungen, zum Beispiel der Science-Fiction-Serie Severance.
19:04 Uhr
Tim Cook begrüsst die Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Solardach. (Source: Screenshot)
19:03 Uhr
Apple-CEO Tim Cook begrüsst die Zuschauerinnen und Zuschauer. Die WWDC sei die Gelegenheit, um die Entwickler-Community von Apple zu feiern. Cook verspricht "unglaubliche Updates".
19:02 Uhr
Die Show startet mit einem Fallschirmsprung über Kalifornien. (Source: Screenshot)
19:02 Uhr
Es geht los. Den Auftakt macht ein Werbevideo mit Apple-Software-Chef Craig Federighi in der Hauptrolle.
18:50 Uhr
Noch gut zehn Minuten, dann startet die Keynote zur WWDC 2024.