Aufregerthemen Schliessen

Widmer-Schlumpf will, dass du Ja zur Efas stimmst

WidmerSchlumpf will dass du Ja zur Efas stimmst
Der Abstimmungskampf um die Efas-Reform geht weiter: Mit Pro Senectute gesellt sich die grösste Stiftung für ältere Menschen zu den Befürwortern.

Publiziert1. November 2024, 14:20

Efas-Streit: Widmer-Schlumpf will, dass du Ja stimmst – nicht nur deinem Grosi zuliebe

Der Abstimmungskampf um die Efas-Reform spitzt sich zu: Mit Pro Senectute weibelt seit heute die grösste Stiftung für ältere Menschen für ein Ja. Für Stiftungspräsidentin und Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf steht allerdings fest, dass die Reform auch für junge Menschen von Vorteil ist.

Kaspar Schwarzenbach
von

Darum gehts

  • Am 24. November stimmt die Schweiz über die einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Gesundheitsleistungen (Efas) ab.

  • Pro Senectute und Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf unterstützen die Reform: Sie soll Fehlanreize beseitigen.

  • Die «Verunsicherungskampagne» der Gegner sei mit ein Grund dafür, weshalb Pro Senectute jetzt Stellung beziehe, erklärt die Alt-Bundesrätin.

  • Ferner könnten jüngere Menschen von der Efas-Reform profitieren: «Auch dem eigenen Portemonnaie zuliebe» sei ein Ja der richtige Entscheid.

Die Schweizer Stimmbevölkerung wird am 24. November über die einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen im Gesundheitswesen (Efas) abstimmen. Der Bundesrat, die Mehrheit des Parlaments, Spitäler, Ärzteverbände, Pflegeheime und Krankenkassen sprechen sich für die Reform aus: Die einheitliche Finanzierung könne Fehlanreize im System beseitigen und künftige Prämienanstiege dämpfen.

Die Efas-Reform zielt darauf ab, sämtliche Leistungen im Gesundheitswesen nach demselben Verteilschlüssel zu finanzieren: Damit sollen Fehlanreize beseitigt werden, um kostensparende ambulante Behandlungen zu fördern.

Die Efas-Reform zielt darauf ab, sämtliche Leistungen im Gesundheitswesen nach demselben Verteilschlüssel zu finanzieren: Damit sollen Fehlanreize beseitigt werden, um kostensparende ambulante Behandlungen zu fördern.

Screenshot/Bundesamt für Gesundheit

Heute gesellt sich eine weitere sehr prominente Interessensgruppe ins Ja-Lager: Pro Senectute hat die Ja-Parole zur Efas-Reform ergriffen, wie die Stiftung für das Alter in einer Medienmitteilung schreibt. Die Reform helfe, dass ältere Menschen länger zu Hause leben könnten, ist der Verband überzeugt. Dies, weil die Finanzierung von Pflegeleistungen für ältere Menschen transparenter gestaltet werde.

Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf für die Efas-Reform

Für Stiftungspräsidentin und Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf steht fest, dass ältere Menschen von besserer Lebensqualität und mehr Selbstbestimmung profitieren könnten, wenn sie in einem vertrauten Umfeld betreut und gepflegt werden: «Dies führt dazu, dass der Eintritt in ein Pflegeheim – sofern überhaupt notwendig – zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt», sagt sie im Gespräch mit 20 Minuten.

Pro Senectute Stiftungspräsidentin und Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf ist überzeugt, dass die Efas-Reform den Prämienanstieg dämpfe und die Pflegequalität für ältere Menschen verbessere. (Archivbild)

Pro Senectute Stiftungspräsidentin und Alt-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf ist überzeugt, dass die Efas-Reform den Prämienanstieg dämpfe und die Pflegequalität für ältere Menschen verbessere. (Archivbild)

Tages-Anzeiger/Urs Jaudas

Derzeit sei es finanziell attraktiver, ältere Menschen früher als nötig ins Pflegeheim zu schicken – weil der Aufenthalt massiv mit Steuermitteln quersubventioniert wird. «Durch die einheitliche Finanzierung für alle Formen der Pflege gibt es keinen Druck mehr, ältere Menschen vorschnell ins Heim zu überweisen», erklärt die Alt-Bundesrätin.

Ihr Kampf für ein Ja verbindet sie übrigens mit einem Mann, mit dem sie eigentlich sonst keine besonders freundschaftliche Beziehung pflegt: Christoph Blocher. Der SVP-Doyen empfahl den Delegierten seiner Partei vor wenigen Wochen ein Ja zur Efas, woraufhin ihm die Parteiversammlung prompt folgte und den Nein-Antrag, den das Präsidium eigentlich wollte, fallen liess.

Darum gehts bei Efas

Der ambulante Bereich im Gesundheitswesen werde insbesondere aufgrund der immer älter werdenden Gesellschaft ein enormes Wachstum erleben: «Heute sind die Versicherungen die einzigen Geldgeber in diesem Bereich – dies ist mitunter auch ein Grund für das Prämienwachstum.» Mit der einheitlichen Finanzierung werden die Kantone die ambulanten Behandlungen mitfinanzieren, was sich entsprechend dämpfend auf das Prämienwachstum auswirke, so Widmer-Schlumpf.

«Verunsicherungskampagne» der Gegner

Der Abstimmungskampf um die Efas-Reform wird emotional geführt – die Gegner zielen mit einer Angstkampagne derzeit auf ältere Menschen ab: Mit schockierenden Bildern von verwahrlosten Rentnerinnen und Rentnern soll aufgezeigt werden, dass die Pflegequalität für ältere Menschen ohne teure Zusatzversicherungen in Gefahr sei. Entsprechend überrascht es, dass die grösste Interessensvertretung der Seniorinnen und Senioren sich jetzt sehr klar für die Reform ausspricht.

Die Efas-Gegner zielen mit ihrer Kampagne derzeit vornehmlich auf ältere Menschen: Mit Bildern von verwahrlosten Rentnerinnen und Rentnern soll aufgezeigt werden, dass die Pflegequalität für ältere Menschen ohne teure Zusatzversicherungen in Gefahr sei. (Symbolbild)

Die Efas-Gegner zielen mit ihrer Kampagne derzeit vornehmlich auf ältere Menschen: Mit Bildern von verwahrlosten Rentnerinnen und Rentnern soll aufgezeigt werden, dass die Pflegequalität für ältere Menschen ohne teure Zusatzversicherungen in Gefahr sei. (Symbolbild)

20min/Matthias Spicher

«Die Argumentation der Gegner ist eine Art Verunsicherungskampagne», erklärt die sprichwörtlich oberste Rentnerin des Landes. Im Abstimmungskampf führten die Gegner nicht-widerlegbare Behauptungen ins Feld, um Unsicherheit zu erzeugen. «Diese Art des Dialogs ist mit ein Grund dafür, weshalb sich Pro Senectute jetzt aktiv positioniert», so Widmer-Schlumpf.

Gleichzeitig betont die Chefin von Pro Senectute, dass die Efas-Reform keinesfalls nur für Rentnerinnen und Rentner Vorteile bringe. «Die Efas-Reform ist auch für unsere Kinder und unsere Enkel gewinnbringend.» Entsprechend solle die Stimmbevölkerung dafür stimmen – «auch dem eigenen Portemonnaie zuliebe.»

Alles Wichtige zur Efas-Reform

20 Minuten begleitet den Abstimmungskampf um die Efas-Reform im Detail. Hier findest du einen Überblick der wichtigsten Artikel zur Thematik.

Bleib über Politikthemen informiert

Interessierst du dich auch über Bundesratswahlen und Abstimmungen hinaus für das Politgeschehen im Land? Liest du gerne spannende Interviews, Analysen, aber auch Lustiges zu aktuellen Themen? Abonniere hier den Politik-Push (funktioniert nur in der App)!

So gehts: Installiere die neuste Version der 20-Minuten-App. Tippe unten rechts auf «Cockpit», dann aufs «Einstellungen»-Zahnrad und schliesslich auf «Push-Mitteilungen». Beim Punkt «Themen» tippst du «Politik» an – schon läufts.

Folgst du schon 20 Minuten auf Whatsapp?

Eine Newsübersicht am Morgen und zum Feierabend, überraschende Storys und Breaking News: Abonniere den Whatsapp-Kanal von 20 Minuten und du bekommst regelmässige Updates mit unseren besten Storys direkt auf dein Handy.

Ähnliche Shots
Nachrichtenarchiv
  • Wokeness
    Wokeness
    Debatte im Wahljahr Lässt sich mit Cancel Culture und Wokeness ...
    1 Feb 2023
    1
  • Mauritius
    Mauritius
    More.PEP in Style: PEP-Angebot für Mauritius » news
    12 Jul 2022
    1
  • Zurich Film Festival
    Zurich Film Festival
    Zurich Film Festival: Mads Mikkelsen erhält Goldenes Auge für seine ...
    18 Sep 2023
    3
  • Kate
    Kate
    Geburtstagsparade für Charles «Trooping the Colour»: Kate zeigt ...
    15 Jun 2024
    3
  • Burning Witches
    Burning Witches
    Brugg - Burning Witches bringen ihren neuen Metal-Kracher auf den Markt
    27 Mai 2021
    1
  • Baku
    Baku
    EM-Viertelfinale in Baku: Fußballspiele für den Diktator
    3 Jul 2021
    1
Die meist populären Shots dieser Woche