Aufregerthemen Schliessen

Lichtspektakel Sehr selten – Polarlichter sogar über dem Flachland ...

Lichtspektakel Sehr selten  Polarlichter sogar über dem Flachland
Am Freitagabend konnten über der Schweiz Polarlichter beobachtet werden. Sie waren sogar vom Flachland aus sichtbar.
Nordlichter über einer Landschaft bei Nacht mit sichtbarem Sternenhimmel und Mond. 1 / 14
Hüttwilen/TG Florin Arnold
Purpurfarbenes Nordlicht über nächtlicher Landschaft mit Silhouetten von Bäumen und Strommasten. 2 / 14
Buttisholz/LU Silvan Arnet
Nordlichter über einer nächtlichen Stadtlandschaft. 3 / 14
Glarner Voralpen David Büsser
Nächtliche Landschaft mit Nordlichtern über Silhouette einer Stadt 4 / 14
Männedorf/ZH Nordlichter Claudia Wehrli
Bergsilhouette mit rosa Nordlichtern und Sternenhimmel. 5 / 14
Ernen/VS Polarlichter im Wallis Andreas Briw
Nachthimmel in Purpur über Wald und Gebäude. 6 / 14
Schiers/GR Edy Zahner
Gebäudeecke mit beleuchtetem Fenster vor einem nächtlichen Himmel in Rosa und Violett 7 / 14
Lyss/BE Sonnensturm Alexandra Scheidegger
Nordlichter in pink und violett über bergiger Landschaft bei Nacht. 8 / 14
Says/GR Polarlichter Mati Willi
Nächtlicher Blick auf eine Berglandschaft mit hellem rosa Nordlicht und beleuchteter Stadt im Vordergrund. 9 / 14
Grächen/VS Karin Meichtry
Nordlichter in Pink und Lila über einer Hügellandschaft bei Nacht. 10 / 14
Ufhusen Bernadette Muff
Nächtliche Ansicht einer Stadt mit rosa Nordlichtern über Bergen. 11 / 14
Glarus Polarlicht Monika Schmid
Nordlichter über einem Berg bei Nacht. 12 / 14
Vilters/SG Polarlichter über dem Gonzen Pirmin Riesen
Rotes Nordlicht über einer dunklen Hügellandschaft unter Sternenhimmel. 13 / 14
Fischbach/LU Astrid Bossert Meier
Purpurrote Nordlichter über einem See mit Stadtlichtern im Hintergrund. 14 / 14
Faulensee/BE Esra Zimmerli

Bereits am Freitagmorgen war klar, dass einige grössere koronale Massenauswürfe (CME) stattgefunden haben.

Polarlichtankündigung im Wettergespräch bei der Musikwelle
Polarlichtankündigung im Wettergespräch bei der Musikwelle
02:45 min, aus Wetter vom 10.05.2024.

Der Hintergrund

Bei Sonnenstürmen werden Teilchen von der Sonne weggeschleudert und gelangen als sogenannter Sonnenwind in den Weltraum. Trifft der Sonnenwind auf die Erde, werden die Teilchen vom Erdmagnetfeld zu den Polen abgelenkt. Die geladenen Teilchen der Sonne regen die Moleküle der Erdatmosphäre an. Diese senden dann farbiges Licht aus, das wir als Polarlicht sehen. Polarlichter heissen im Norden Aurora borealis, im Süden Aurora australis. Bei uns sind sie nur äusserst selten zu beobachten.

Wie entstehen die verschiedenen Farben?

Verantwortlich sind verschiedene Gasmoleküle. Unsere Atmosphäre besteht vor allem aus Sauerstoff und Stickstoff. Radikaler Sauerstoff sendet rotes Licht aus, meist in einer Höhe von 200 km. Weiter unten in der Atmosphäre, auf etwa 100 km Höhe, treffen die angeregten Sauerstoffmoleküle vermehrt auf andere Teilchen: Das Licht wird grün.

Ähnliche Shots
Nachrichtenarchiv
  • Kryptowährungen
    Kryptowährungen
    30.000-Dollar-Marke gerissen: Bitcoin in freiem Fall: Endet jetzt die Ära der Kryptowährungen?
    12 Mai 2022
    6
  • Saidy Janko
    Saidy Janko
    Les Young Boys annoncent l'engagement de Saidy Janko. L'arrière ...
    30 Jun 2023
    1
  • Schweiz Georgien
    Schweiz Georgien
    EM-Qualifikation Georgien-Schweiz: Das Spiel gegen Georgien ist für einige Schweizer Nationalspieler eine Chance
    16 Okt 2019
    1
  • Robert Pickton
    Robert Pickton
    Décès du tueur en série canadien Robert Pickton
    25 der Tage zurück
    3
  • Casper Ruud
    Casper Ruud
    Casper Ruud fait toujours son bonhomme de chemin à Roland ...
    19 der Tage zurück
    15
Die meist populären Shots dieser Woche