Aufregerthemen Schliessen

Der helle Wahnsinn Magische Polarlichter – grosses Spektakel ...

Der helle Wahnsinn Magische Polarlichter  grosses Spektakel
Am Freitagabend konnten über der Schweiz Polarlichter beobachtet werden. Sie waren sogar vom Flachland aus sichtbar.
Farbige Polarlichter am Himmel 1 / 19
Säntis Polarlichter in der schönsten Form. Franz Gangl
Farbige Polarlichter am Himmel 2 / 19
Bütschelegg/BE Auch im Berner Oberland waren sie zu sehen. Judith Grütter
Über Niederlenz bzw Richtung Brugg über dem Schloss Wildegg. Richtung Nordosten. 3 / 19
Niederlenz/AG Polarlichter Indra Joshi
Chasseral 4 / 19
Chasseral Polarlichter Freitag auf Samstag Ajai Yogalingam
Farbige Polarlichter am Himmel 5 / 19
Tannenberg bei Waldkirch Farbenspektakel pur. Daniel Taiani
Rosaroter Himmel durch Polarlichter. Davor Silhouette der Landschaft. 6 / 19
Gantrischgebiet/BE Ein Panoramabild, wie aus dem Bilderbuch! Daniel Baukmann
Nordlichter über einer Landschaft bei Nacht mit sichtbarem Sternenhimmel und Mond. 7 / 19
Hüttwilen/TG Von Rosarot bis Violett. Sogar Grün erkennt man. Florin Arnold
Purpurfarbenes Nordlicht über nächtlicher Landschaft mit Silhouetten von Bäumen und Strommasten. 8 / 19
Buttisholz/LU Ein prächtiges Farbenspiel. Silvan Arnet
Nordlichter über einer nächtlichen Stadtlandschaft. 9 / 19
Glarner Voralpen Ein fantastischer Blick. David Büsser
Nächtliche Landschaft mit Nordlichtern über Silhouette einer Stadt 10 / 19
Männedorf/ZH Nordlichter im Raum Zürich. Claudia Wehrli
Bergsilhouette mit rosa Nordlichtern und Sternenhimmel. 11 / 19
Ernen/VS Polarlichter im Wallis Andreas Briw
Gebäudeecke mit beleuchtetem Fenster vor einem nächtlichen Himmel in Rosa und Violett 12 / 19
Lyss/BE Der Sonnensturm brachte dieses Spektakel. Alexandra Scheidegger
Rosaroter Himmel durch Polarlichter. Davor Silhouette der Landschaft. 13 / 19
Says/GR Polarlichter auch in Graubünden. Mati Willi
Nächtlicher Blick auf eine Berglandschaft mit hellem rosa Nordlicht und beleuchteter Stadt im Vordergrund. 14 / 19
Grächen/VS Das Wallis erstrahlt rot. Karin Meichtry
Nordlichter in Pink und Lila über einer Hügellandschaft bei Nacht. 15 / 19
Ufhusen/LU Ein faszinierendes Farbspektakel. Bernadette Muff
Nächtliche Ansicht einer Stadt mit rosa Nordlichtern über Bergen. 16 / 19
Glarus Polarlichter auch im Glarnerland. Monika Schmid
Nordlichter über einem Berg bei Nacht. 17 / 19
Vilters/SG Polarlichter über dem Gonzen Pirmin Riesen
Rotes Nordlicht über einer dunklen Hügellandschaft unter Sternenhimmel. 18 / 19
Fischbach/LU Schwarz und rot – ein schöner Anblick. Astrid Bossert Meier
Rosarote Polarlichter am Himmel. Davor schwarze Landschafts-Silhouette. 19 / 19
Faulensee/BE Über den Seen sehen sie besonders schön aus. Esra Zimmerli

Bereits am Freitagmorgen war klar, dass einige grössere koronale Massenauswürfe (CME) stattgefunden haben. So durfte mit Polarlichtern gerechnet werden. Dass sie dann aber derart gut sichtbar sind, war überraschend. Bereits kurz nach 10 Uhr konnte man die ersten roten Lichter von blossem Auge auch am nördlichen Himmel erkennen. Kurz nach 1 Uhr in der Nacht auf Samstag war das Spektakel noch intensiver. Sogar der grüne Anteil des Polarlichtes war teilweise zu sehen. Dieser Teil des Polarlichts ist weiter unten in der Atmosphäre. Somit wird klar, dass die Polarlichter sehr weit nach Süden vorgestossen sind. Es gab Sichtungen im Mittelmeerraum oder sogar in Südflorida.

Polarlichtankündigung im Wettergespräch bei der Musikwelle
Polarlichtankündigung im Wettergespräch bei der Musikwelle
02:45 min, aus Wetter vom 10.05.2024.

Der Hintergrund

Bei Sonnenstürmen werden Teilchen von der Sonne weggeschleudert und gelangen als sogenannter Sonnenwind in den Weltraum. Trifft der Sonnenwind auf die Erde, werden die Teilchen vom Erdmagnetfeld zu den Polen abgelenkt. Die geladenen Teilchen der Sonne regen die Moleküle der Erdatmosphäre an. Diese senden dann farbiges Licht aus, das wir als Polarlicht sehen. Polarlichter heissen im Norden Aurora borealis, im Süden Aurora australis. Bei uns sind sie nur äusserst selten zu beobachten.

Christoph Siegrist – Den Polarlichtern auf der Spur
22:28
Christoph Siegrist – Den Polarlichtern auf der Spur
Aus Reporter vom 28.12.2018.

Wie entstehen die verschiedenen Farben?

Verantwortlich sind verschiedene Gasmoleküle. Unsere Atmosphäre besteht vor allem aus Sauerstoff und Stickstoff. Radikaler Sauerstoff sendet rotes Licht aus, meist in einer Höhe von 200 km. Weiter unten in der Atmosphäre, auf etwa 100 km Höhe, treffen die angeregten Sauerstoffmoleküle vermehrt auf andere Teilchen: Das Licht wird grün.

Ähnliche Shots
Nachrichtenarchiv
  • Wahlen Spanien
    Wahlen Spanien
    Wahlen in Spanien: Alberto Núñez Feijóo sieht sich vorne, Pedro ...
    23 Jul 2023
    2
  • L'éléphant Ahmed
    L'éléphant Ahmed
    l'Éléphant Ahmed: La Coexistence Tumultueuse entre Nature et ...
    6 Dez 2023
    2
  • Coppa Italia
    Coppa Italia
    Coppa Italia, Halbfinale: Milik schießt Juventus ins Endspiel
    23 Apr 2024
    18
  • Mani Matter
    Mani Matter
    Mani Matter bleibt allgegenwärtig
    24 Nov 2022
    2
  • Rob Cross
    Rob Cross
    Rob Cross bei Darts-WM nach starkem Comeback erster Halbfinalist
    2 Jan 2024
    2
Die meist populären Shots dieser Woche