Aufregerthemen Schliessen

Matcha ist gesünder als Kaffee – aber Achtung!

Matcha ist gesünder als Kaffee  aber Achtung
Matcha-Tee, Matcha-Latte, Matcha-Smoothie: Das grüne Pulver aus Ostasien verspricht tolle Effekte auf Körper und Geist. Eine Expertin erklärt.

Publiziert4. März 2024, 10:15

Lifestyle-Getränk: Matcha ist gesünder als Kaffee – aber Achtung!

Matcha-Tee, Matcha-Latte, Matcha-Smoothie: Das grüne Pulver aus Ostasien verspricht tolle Effekte auf Körper und Geist. Eine Expertin erklärt.

Silvan Haenni
von Silvan Haenni

Auf einmal fuchtelte der Barista mit einem hölzernen Schwingbesen herum. Was passionierte Teetrinker schon lange Zeit kennen, hat in den vergangenen Jahren in den europäischen Cafés Einzug gehalten: Matcha. Das grellgrüne Pulver, das aus dem Japanischen übersetzt nichts anderes heißt als «gemahlener Tee», ist eigentlich genau das: fein vermahlener Grüntee.

Inzwischen hat das Produkt aus Japan eine Runde quer durch die Foodie-Blogs und Health-Ratgeber dieser Welt gemacht und ist mittlerweile maßgeblicher Bestandteil von Müsli-Mischungen, Smoothies und Super-Food-Kombos aller Art. 

Viele Antioxidantien

Den größten Namen machte sich das grüne Gold bislang allerdings als Kaffee-Ersatz. Schließlich ist auch ordentlich Koffein drin. Viele einstige Espresso- und Cappuccino-Trinker haben der braunen Brühe den Rücken gekehrt und setzen auf Matcha als Wachmacher. Weshalb?

«Matcha ist gesünder als Kaffee», erklärt Ernährungswissenschaftlerin Christine Brombach auf Anfrage. Und zwar in verschiedener Hinsicht: «Es hat viele antioxidative und antiinflammatorische Eigenschaften», so die Professorin. Außerdem sei das Koffein anders gebunden als im Kaffee und entfalte physiologisch eine unterschiedliche Wirkung: «Es entfaltet sich über einen längeren Zeitpunkt hinweg und gibt einen weniger harten Push», so Brombach. Deshalb werde man mit Matcha weniger zittrig und kriege weniger Herzrasen.

Des Weiteren, so Brombach weiter, gebe es verschiedene Studien, die Matcha auch in Sachen Regeneration, Muskelaufbau, Gewichtsreduktion oder Stresslinderung positive Effekte zuschreiben. Aber: «Da ist noch zu wenig belegt.»

Dennoch: «Matcha hat ganz klar einige Gesundheitsvorteile – und mit dem Zubereitungsritual passt es dann halt auch bestens als Lifestyle-Getränk», so Brombach. Zubereitungsritual? Genau, das grüne Pulver wird der japanischen Tradition entsprechend mit etwas Wasser vorsichtig angerührt, bevor es aufgegossen und aufgeschlagen oder schliesslich zum Matcha-Latte angereichert wird.

Zubereitung hin oder her: Es gibt auch kritische Stimmen rund um das Kraut. So warnt etwa die deutsche «Verbraucherzentrale», Matcha könne Aluminium und Blei enthalten, was über den Boden in die Teeblätter gelangen kann. Auch, so ergänzt das Kompetenzzentrum «Matchaunion», werden günstige Mischungen immer wieder mit teils ungesunden Zusatzstoffen gestreckt.

Es sei daher darauf zu achten, Bio-Matcha mit der sogenannten «zeremoniellen Qualität» zu erwerben. Diese werden in Kyoto in Japan nachhaltig angebaut und sorgfältig auf Schwermetalle, Radioaktivität und Pestizide getestet. 

Folgst Du uns schon auf WhatsApp?

Abonniere unseren Kanal, aktiviere die kleine ???? und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend.

Ähnliche Shots
Nachrichtenarchiv
  • Schildkrötenfleisch
    Schildkrötenfleisch
    Schwere Lebensmittelvergiftung:Acht Kinder starben auf Sansibar ...
    12 Mär 2024
    2
  • Ski-Weltcup
    Ski-Weltcup
    Mikaela Shiffrin kündigt Ski Weltcup Start in Cortina d'Ampezzo an
    2 Mär 2024
    1
  • München
    München
    Schüsse in München? Polizei mit "zahlreichen Kräften vor Ort"
    27 der Tage zurück
    3
Die meist populären Shots dieser Woche