Aufregerthemen Schliessen

Marlene Engelhorn will 25 Millionen Euro verteilen

Marlene Engelhorn will 25 Millionen Euro verteilen
Die Wiener BASF-Erbin Marlene Engelhorn hat angekündigt, dass ein Bürgerrat ihr Erbe verteilen soll.

Aktualisiert10. Januar 2024, 21:05

Marlene Engelhorn: BASF-Erbin will 25 Millionen Euro verschenken

Die Wienerin Marlene Engelhorn hat im September 2022 sehr viel Geld geerbt. Sie will die Millionen an die Gesellschaft «rückverteilen».

Karin Leuthold
von
1 / 3
Marlene Engelhorn kündigte am 9. Januar 2024 an, dass sie 25 Millionen Euro ihres Erbes an die Gesellschaft rückverteilen wolle.

Marlene Engelhorn kündigte am 9. Januar 2024 an, dass sie 25 Millionen Euro ihres Erbes an die Gesellschaft rückverteilen wolle.

IMAGO/Alex Halada
Die Wienerin ist Enkelin des verstorbenen Pharmaunternehmers Peter Engelhorn. 

Die Wienerin ist Enkelin des verstorbenen Pharmaunternehmers Peter Engelhorn. 

IMAGO/SEPA.Media
Seit Februar 2021 arbeitet sie als Aktivistin bei der Initiative «Taxmenow», die sich für soziale Gerechtigkeit, eine Reform von Steuerpolitiken und Erbschaftsteuern einsetzt.

Seit Februar 2021 arbeitet sie als Aktivistin bei der Initiative «Taxmenow», die sich für soziale Gerechtigkeit, eine Reform von Steuerpolitiken und Erbschaftsteuern einsetzt.

IMAGO/serienlicht

Darum gehts

  • Marlene Engelhorn hat von ihrer Grossmutter ein riesiges Vermögen geerbt.

  • Die Wienerin will das Geld aber nicht behalten.

  • Jetzt kündigte sie an, wie sie die Millionen an die Gesellschaft rückverteilen wolle.

Die Wiener Aktivistin und Publizistin Marlene Engelhorn will 25 Millionen Euro verschenken. Am Dienstag kündigte die 32-Jährige an, dass sie mindestens 90 Prozent ihres Erbes einem Bürgerrat zur Verfügung stelle, damit es an die Allgemeinheit «rückverteilt» werde.

Wer ist Marlene Engelhorn?

Die Österreicherin ist Nachfahrin des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn. Im Februar 2021 gründete sie mit anderen Personen die Initiative Taxmenow, die sich für soziale Gerechtigkeit, eine Reform von Steuerpolitiken und Erbschaftsteuern einsetzt.

Woher kommen ihre Millionen?

Das viele Geld hat Marlene Engelhorn von ihrer Grossmutter Gertraud Engelhorn-Vechiatto, genannt Traudl, nach deren Tod im September 2022 geerbt. Traudl lebte bis zu ihrem Tod in Lausanne und war die Witwe des Pharmaunternehmers Peter Engelhorn. Auf der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt belegte die Seniorin Platz 680.

Im 2020 hatte Traudl ihrer Enkelin Marlene angekündigt, dass diese einen Teil ihres auf 3,8 Milliarden Franken geschätzten Familienvermögens erben würde.

Warum gibt Marlene Engelhorn ihr Geld weg?

Für die 32-Jährige sind die Millionen vor allem eine Belastung. Ihre eigene Zugehörigkeit zur Schicht der Superreichen empfindet sie als unmoralisch. «In Österreich sind Vermögen und damit Macht und Lebenschancen wahnsinnig ungleich verteilt», sagte sie in der ORF-Sendung «Moment Magazin» im Jahr 2022. «Ein Prozent der Bevölkerung hält 40 Prozent des Vermögens. Ich werde dazugehören und ich habe dafür nicht arbeiten müssen. Daher ergibt sich für mich die Verantwortung, das zu verteilen und einen Beitrag zu leisten, der sinnvoll ist.»

Wie soll der Bürgerrat zusammengestellt werden?

Wie die «Frankfurter Zeitung» berichtet, sollen 10'000 zufällig ausgewählte österreichische Bürger und Bürgerinnen über 16 Jahre per Post kontaktiert werden. Wer am Projekt interessiert sei, müsse sich mit ein paar persönlichen Daten melden.

Aus diesen Rückmeldungen wählt das Institut «Foresight» um den Sozialforscher Christoph Hofinger 50 Personen aus, die einen Querschnitt der österreichischen Bevölkerung abbilden sollen.

Aus den Aktivitäten des Bürgerrats wolle sie sich komplett heraushalten, kündigte die Erbin an.

Wie arbeitet der Bürgerrat?

Laut Engelhorn sind die «Spielregeln» recht einfach: Es darf «keine simple Mehrheitsentscheidung» werden, aber auch «kein Ein-Stimme-Veto». Ein professionelles Moderationsteam soll dafür sorgen. Zudem werden Expertinnen und Experten den Bürgerrätinnen und Bürgerräten zur Seite stehen, schreibt «Der Standard».

Wann wird das Geld verteilt?

Ab März werden die Teilnehmenden über die Verteilung des Vermögen diskutieren und Ideen entwickeln, was mit den 25 Millionen Euro passiert. Im Juni sollen die Ergebnisse vorliegen. 

Keine News mehr verpassen

Mit dem täglichen Update bleibst du über deine Lieblingsthemen informiert und verpasst keine News über das aktuelle Weltgeschehen mehr.Erhalte das Wichtigste kurz und knapp täglich direkt in dein Postfach.

Ähnliche Shots
Nachrichtenarchiv
  • Champions
    Champions
    BVB bezwingt PSG, Haaland avanciert zum Helden - das Achtelfinale der Champions League im TICKER zum Nachlesen
    10 Mär 2021
    1
  • Beethoven
    Beethoven
    TV-Kritik: Mut zur Lücke? „Louis van Beethoven“ (ARD) verzichtet auf 35 Jahre – mit Erfolg
    26 Dez 2020
    2
  • Manor Lugano
    Manor Lugano
    Messerattacke in Lugano: 28-Jährige greift in Manor Frauen an – Fedpol vermutet Terrormotiv
    24 Nov 2020
    1
  • Frankfurter Kranz
    Frankfurter Kranz
    Welche regionale Spezialität ehrt die Stadt Frankfurt mit ...
    6 Mär 2023
    1
Die meist populären Shots dieser Woche