Suche nach Löwe in Berlin: 4 Gründe sprechen für ein Wildschwein
Das Rätselraten geht weiter. Welches Tier treibt sich in Berlin/Brandenburg rum? Löwe oder Wildschwein? Das sagen die Jäger.
Seit dem frühen Morgen läuft in Berlin und Brandenburg die Suche nach einem Raubtier, möglicherweise nach einem Löwen. Mit einem Großaufgebot sucht die Polizei, unterstützt durch zwei Hubschrauber, Tierärzten und Jägern nach dem Tier. Doch mittlerweile mehren sich die Zweifel, ob es sich tatsächlich um einen Löwen handelt.
19-Jähriger filmte Wildschweinrotte
Wie „maz-online.de“ berichtet, hat ein 19-Jähriger aus Kleinmachnow die Filmaufnahme am Mittwoch gemacht. Er habe eine Schwarzwildrotte gefilmt, als die Tiere plötzlich nach links geflüchtet seien. Ein Tier, welches in den Filmaufnahmen zu sehen ist, sei jedoch zunächst stehen geblieben. Der Filmer habe es zunächst ebenfalls für einen Schwarzkittel gehalten.
Löwe oder Wildschwein?
Die Videosequenz habe er dann in eine WhatsApp-Gruppe gestellt. Es dort seien Kommentare gekommen, dass es sich nicht um ein Wildschwein, sondern um ein Raubtier handelt. Daraufhin sei die Polizei alarmiert worden. An der Stelle der Aufnahme sei, so berichtet „focus.de“, kein Blut gefunden worden.
Sichtung des Raubtiers auch durch Polizei
Doch auch die Polizei will in der Nacht eigene Sichtungen vom Raubtier gemacht haben. „Die Sichtung durch Polizeibeamten erfolgte auch in der Nacht - nach dem Video“, so Polizeisprecherin Schröder gegenüber „focus.de“. Auch würde es nicht nur das Video von dem Tier geben. Die Suche nach dem Raubtier würde weiter auf Hochtouren laufen. Kurz vor 14 Uhr erfolgte dann eine mögliche weitere Sichtung des Raubtiers. Derzeit befinden sich die Einsatzkräfte auf dem Weg dorthin.
4 Gründe, warum das Video keinen Löwen sondern ein Wildschwein zeigt
- Der vermeintliche Löwenschwanz ist viel zu kurz (endet im Video auf Höhe des Sprunggelenks) und deutet auf ein mehrjähriges Stück Schwarzwild mit gut ausgebildeter Quaste (lange Haare am Ende des Pürzels) hin.
- Die Ohren laufen im Vergleich zu einem Löwen, der eher Runde Ohren hat, deutlich spitz zu – wie die Teller eines Wildschweins.
- Die Bewegung des Kopfes zeigt keinen Löwen beim Fressen, sondern ein Wildschwein, das mit seinem langen Wurf im Erdreich bricht, um dort nach Nahrung zu suchen.
- Die Augen von (Groß-)Katzen reflektieren in der Dunkelheit beim kleinsten Lichtstrahl und hätten zu Beginn des 5-Sekunden-Videos zumindest kurz zu sehen sein müssen, auch wenn das Tier seitlich steht und etwas Bewuchs vor dem "Löwenkopf" ist.
Rasso Walch