Jugendjahre in Stuttgart: Hier startete Loriot seine Karriere
Der bekannte deutsche Komiker Bernhard-Viktor "Vicco" von Bülow alias Loriot wäre am Sonntag (12. November) 100 Jahre alt geworden - ein paar seiner Ehrentage hat er als Jugendlicher auch in Stuttgart gefeiert. Dort hat er mit seiner Familie von 1938 an für ein paar Jahre gelebt, genauer gesagt am Eugensplatz im Stuttgarter Osten. Deshalb ziehen dort regelmäßig Stadtführungen vorbei. Menschen aus Stuttgart und dem deutschen Ausland erinnern sich gern an den Comedian und seine TV-Sketche zurück.
Schulzeit und Schauspielanfänge in StuttgartIn Stuttgart machte Bernhard-Viktor von Bülow unter anderem seine ersten Bühnenerfahrungen: Er war Statist bei der Oper und beim Schauspiel. Außerdem spielte er in einem Schiller-Film als Komparse mit. Bevor er später zum großen Komödianten "Loriot" wurde, schloss er aber zuerst 1941 am Eberhard-Ludwigs-Gymnasium die Schule ab. Mit 17 Jahren machte er ein sogenanntes Notabitur, um dann zur Armee zu gehen, wo er später an der Ostfront eingesetzt war. Nach dem Krieg holte er sein Abitur nach und studierte Malerei und Grafik in Hamburg - wodurch er später auch seine bekannten Cartoons designte.
Ob "Die Nudel", "Herren im Bad" oder "Weihnachten bei Hoppenstedts": Die Sketche und Filme von Loriot begeistern auch Jahrzehnte nach ihrer Entstehung.
An die Cartoons und Sketche erinnern sich auch viele Stuttgarter. Bei Straßenumfragen fallen Stichworte wie "Atomkraftwerk zu Weihnachten", "Früher war mehr Lametta" und "Die Ente bleibt draußen" - ein Humor, den man eher von den Engländern als den Deutschen erwarte, sagt eine Stuttgarterin.
Unter dem Künstlernamen "Loriot" startete er seine Fernsehkarriere 1967 beim damaligen Süddeutschen Rundfunk (SDR) in Stuttgart, aus dem 1998 schließlich der SWR hervorging. Damals schon mit in den Sendungen dabei war das rote Sofa, der Vorgänger des grünen Sofas, das Loriot später bei seiner Zeit in Bremen verwendete.
Loriot und seine besten Sprüche – jetzt abstimmen!
Foto auf dem roten Sofa im Haus der GeschichteGenau dieses Sofa ist seit August im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Stuttgart ausgestellt - anlässlich von Loriots 100. Geburtstag. Es handelt sich um eine Leihgabe des SWR und wurde nicht etwa extra für Loriot hergestellt. Es stammt ursprünglich aus dem Fundus des SDR. Zeitzeugen vermuten, es habe wahrscheinlich bereits vor dem Zweiten Weltkrieg die gute Stube einer Stuttgarter Wohnung geziert, heißt es vom Haus der Geschichte BW.
Seit August haben dort immer wieder baden-württembergische Künstlerinnen und Künstler Vorträge gehalten, zum Beispiel Dodokay. An manchen Tagen durften Museumsgäste auf dem Sofa Platz nehmen, um beispielsweise ein Selfie zu machen. Die letzte Gelegenheit dafür ist am Sonntagnachmittag (12. November).
Zurück zur Oper in Stuttgart und Mannheim"Vicco" von Bülow schrieb aber nicht nur Sketche und Stücke für die Fernsehbühne. Er frönte vor allem in späteren Jahren seiner Musikleidenschaft und inszenierte auch einige Opern - die meisten davon in Baden-Württemberg. 1986 inszenierte er die "Martha" an der Stuttgarter Staatsoper. Zwei Jahre später wurde bei den Schlossfestspielen in Ludwigsburg "Der Freischütz" aufgeführt, ebenfalls von ihm inszeniert.
In Zusammenarbeit mit dem Nationaltheater Mannheim (NTM) entstand 1992 außerdem eine besondere Opern-Neuinszenierung, in der Loriot, wie so oft in seinen Stücken, die Dinge auf den Punkt brachte: Er fasste die Inhalte von Richard Wagners Opernzyklus "Der Ring des Nibelungen" in seiner Sprache zusammen. Der Zyklus besteht eigentlich aus vier Teilen und würde 16 Stunden dauern. Loriot machte daraus ein abendfüllendes Programm mit Orchester. "Der Ring an einem Abend" wird vom Nationaltheater Mannheim immer noch aufgeführt, meist ein- oder zweimal pro Spielzeit. Es handle sich um eine "humoristische Kurzfassung für Wagner-Kenner und Wagner-Scheue", heißt es auf der Webseite des NTM.
Loriot: So kennt ihn seine Familie aus StuttgartThomas von Bülow, ein Großneffe von Loriot, lebt heute immer noch in Stuttgart. Er erinnert sich an den Komiker bei Familienfesten und erzählt, dass sein Großonkel im Kreis der Familie genauso gewesen sei wie in seinen Auftritten. "Er ist immer ansprechbar gewesen und hat mit sehr viel Charme und warmherzigem Blick von seinem Gegenüber auch mal schnell eine Karikatur gefertigt", sagt er. Loriot sei bis ins hohe Alter sehr an der Familie interessiert gewesen.
Auch zur Hundeleidenschaft seines Großonkels kann von Bülow etwas berichten. Hunde hätten für Loriot den Menschenliebhaber ebenfalls immer eine große Rolle gespielt. Das habe er auch überspitzt genutzt, indem er Hunde als die besseren Menschen darstellte. Das habe er oft in Karikaturen gezeigt, mit satirischen Videos über einen "Waldmops" oder der Mondlandung der deutschen Mops-Astrohunde. Diese Tierliebe hat in Stuttgart zu einer mittlerweile kontroversen Statue geführt.
Debatte um Mops-Statue vor Loriot-Haus in StuttgartHintergrund der Stuttgarter Loriot-Mops-Statue ist: Vor seinem ehemaligen Wohnhaus im Stuttgarter Osten wurde Loriot zu Ehren 2013 eine Gedenksäule aufgestellt. Diese erschien einigen Fans offenbar zu schlicht. Deshalb setzten die Betreiber des Blogs "Kessel.TV" einen goldfarbenen Stein-Mops auf die Säule. Der verschwand aber kurz danach auf ungeklärte Weise wieder. Der Künstler der Statue goss dann selbst noch einmal eine Mops-Statue, die seitdem fest auf der Säule steht.
In den letzten Jahren wurde die Statue aber von Tierschützern wie etwa "Peta" genutzt, um auf die qualvolle Zucht der Mops-Hunderasse aufmerksam zu machen. Sie forderten die Stadt dazu auf, mit einer Informationstafel auf das Leid der Tiere hinzuweisen.
Wie gut kennen Sie Loriot?Die ARD präsentiert derzeit eine Themenwoche anlässlich des 100. Geburtstags von Loriot.werden. Und Sie können hier Ihr Loriot-Wissen testen:
Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos.Laut Loriot genießt der Mops unserer Tage einen zweifelhaften Ruf als ringelschwänziges Schoßtier. Doch das war nicht immer so: Der majestätische wilde Waldmops durchstreifte einst als Herr des Waldes Europas Forste zwischen Ural und Fichtelgebirge. Dann wurde er drastisch zurückgezüchtet. Warum?
- richtige Antwort: Weil sich 14-Ender im Schoße älterer Damen als hinderlich erwiesen haben.
- irrelevant: Aufgrund der steigenden Nachfrage an handlichen Jagdtrophäen im Miniaturformat.
- irrelevant: Wegen drastischer Schäden, die der Waldmops in den Wäldern Skandinaviens verursacht.
Der wilde Waldmops ist nicht zu unterschätzen. Wie Loriots geneigte Zuschauer wissen, verwüstet das Tier jährlich Quadratkilometer wertvollen Waldbestandes. Sein kurzes und kräftiges Gehörn leistet ihm dabei wertvolle Dienste.
„Tierstunde: Der Waldmops“ in der ARD Mediathek
Unangenehme Verwechslung: Herr Dr. Klöbner muss sich in der Zimmernummer seines Hotelzimmers geirrt haben. Nun sitzt ihm in der Badewanne ein anderer Herr gegenüber, der ihn des Badens in einer Fremdwanne bezichtigt. Einer Sache ist sich Herr Dr. Klöbner gewiss: Mit dieser Person teilt seine Ente das Wasser nicht.
Wie heißt der Herr, der Herrn Dr. Klöbner gegenüber in der Wanne sitzt?
- irrelevant: Herr Hoppenstedt
- irrelevant: Herrn Lohse
- richtige Antwort: Herr Müller-Lüdenscheidt
Herrn Dr. Klöbners unfreiwilliger Badegenosse leitet eines der bedeutendsten Unternehmen der Schwerindustrie. Er findet, er sei dem Fremdwannenbader in seiner eigenen Hotelbadewanne keine Rechenschaft schuldig. Sein Name: Herr Müller-Lüdenscheidt.
„Herren in der Badewanne“ in der ARD Mediathek
Der 66-jährige Rentner Erwin Lindemann kann sich glücklich schätzen. Er hat im Lotto 500.000 Mark gewonnen und kann sich nun einmal etwas gönnen. Was möchte er mit seinem neuerlangten Reichtum machen?
- richtige Antwort: Erst eine Reise nach Island, dann eine Fahrt mit seiner Tochter zur Papstaudienz in Rom und dann die Eröffnung einer Herren-Boutique in Wuppertal.
- irrelevant: Erst mit der Tochter eine Reise nach Wuppertal und dann die Eröffnung einer Herren-Boutique in Island.
- irrelevant: In 66 Jahren eine Fahrt nach Island und im Herbst eröffnen der Papst und seine Tochter eine Herren-Boutique in Wuppertal.
Ob Herr Lindemann spontan während des Gewinner-Interviews seine Pläne ändert oder einfach dem Stress vor der Kamera nicht gewachsen ist, wissen wir nicht. Doch der ursprüngliche Plan war:
Zunächst eine Reise nach Island, dann eine Fahrt mit dem Fräulein Tochter zur Papstaudienz in Rom und im Herbst folgt schließlich die Eröffnung einer Herren-Boutique in Wuppertal.
„Der Lottogewinner“ in der ARD Mediathek
Seit fünfzehn Jahren arbeitet Fräulein Renate Dinkel als Sekretärin für Herrn Meltzer, Inhaber der Vereinigten Europa-Trikotagen GmbH Meltzer & Co. Als sie mit einem Glas Likör auf das Jubiläum anstoßen, sprühen die Funken und der Direktor erklärt seiner Mitarbeiterin seine innigen Gefühle.
Wohin führt den Direktor und seine Sekretärin ihr Liebesspiel im Rahmen des Sketches?
- irrelevant: In den Kopierraum
- richtige Antwort: Auf die Sitzgruppe
- irrelevant: Auf den Schreibtisch
Das Liebesspiel führt Herrn Meltzer und Fräulein Dinkel zunächst zur Sitzgruppe und schließlich auf die Auslegeware. Doch dort setzt ein unter den Schreibtisch gefallenes Schreiben der IFAG Mannheim, das seit zwei Wochen erwartet wird, dem Liebesspiel ein jähes Ende.
„Liebe im Büro“ in der ARD Mediathek
Ein gelungenes Essen für die Ehepaare Hoppenstedt und Pröhl. Vor fünf Jahren haben sich beide Paare auf einem Campingplatz in Klagenfurt kennengelernt und sich angefreundet. Bei einem gemeinsamen Restaurantbesuch, bei dem man sich endlich das Du anbietet, preist Herr Hoppenstedt die Spezialität des Hauses seinem Freund an: den Kosakenzipfel. Was verbirgt sich hinter dem schon appetitlich klingenden Namen?
- irrelevant: Ein Apfelkompott mit Vanillesoße
- irrelevant: Ein Schokoladenbiskuit mit Schlagsahne und heißen Himbeeren
- richtige Antwort: Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen
Mit dem bloßen Auge ist sie nicht erkennbar und bis auf wenige Exemplare in einigen zoologischen Gärten Europas leider auch ausgestorben. In Loriots Fernsehsendung stellte Bernhard Grzimek – oder vielmehr Loriot in der Maske des Tierfilmers – den kleinsten Nager unserer Heimat vor.
Von welchem Tier sprach er?
- irrelevant: Betonhamster
- richtige Antwort: Steinlaus
- irrelevant: Marmormader
Erst unter dem Mikroskop ist der gefräßige Nager mit kräftigem Gebiss zu erkennen. Die Steinlaus, wissenschaftlich Petrophaga lorioti, versteckt sich meist zwischen Beton- und Steinblöcken.
Sie ist selbstverständlich auch im großen medizinischen Lexikon Pschyrembel verzeichnet.
„Die Steinlaus“ in der ARD Mediathek
Das gemeinschaftliche Frühstück mit der Gattin könnte so schön sein. Doch dann, oh Schreck: Das Ei ist hart. Dabei kocht es doch immer genau viereinhalb Minuten.
An den hausfraulichen Fähigkeiten von Ehefrau Berta kann es nicht liegen. Woher weiß sie, wann es an der Zeit ist, das Ei aus dem kochenden Wasser zu holen?
- richtige Antwort: Eine Hausfrau hat das im Gefühl
- irrelevant: Berta setzt auf modernste Technik: ein Piep-Ei
- irrelevant: Dank der Eieruhr natürlich
Gott, was sind Männer primitiv! Die Zeit für das Eierkochen hat sie als aufopfernde Hausfrau natürlich im Gefühl. Dass ihr Mann Hermann ihr unterstellt, mit ihrem Gefühl stimme etwas nicht, will Berta nicht auf sich sitzen lassen.
„Das Frühstücksei“ in der ARD Mediathek
Frau Hoppenstedt, gespielt von Evelyn Hamann, findet, auch eine Hausfrau sollte eine abgeschlossene Berufsausbildung haben. Deshalb hat sie sich entschlossen, an der Jodelschule ihr Jodeldiplom zu machen. Da hat sie was Eigenes.
Beim Erzherzog-Johann-Jodler setzt Frau Hoppenstedt aus Versehen das zweite Futur bei Sonnenaufgang. Wie lautet dieser?
- irrelevant: Hollera di dadl da
- richtige Antwort: Hollerö dö dudl dö
- irrelevant: Diri diri dudl dö
Heinrich Lohse wird mit 59 Jahren in den Vorruhestand entlassen und hat nun ausreichend Zeit, seiner Frau beim Einkauf zur Hand zu gehen oder gemeinsam an literarischen Lesungen teilzunehmen. So auch bei Autor Lothar Frohwein, der aus seinem Werk liest:
22 Gedichte aus dem Zyklus „Abschied“, acht Balladen aus der frühen Schaffensperiode, die Sonettsammlung „Die zwölf Monate“, drei Kapitel des Romans „Pedokles“ und das Trauerspiel „Goethe in Halberstadt“. Wie heißt das Gedicht, das die Lesung eröffnet?
- irrelevant: Amphitrite
- irrelevant: Kalliope
- richtige Antwort: Melusine
Nach einem kurzen Schluckauf-Zwischenfall eröffnet Lothar Frohwein die Lesung mit seinem Gedicht „Melusine“. Das Poem im Wortlaut:
„Krawehl, Krawehl!Taubtrüber Ginst am Musenhain,Trübtauber Hain am Musenginst.Krawehl, Krawehl!“