Aufregerthemen Schliessen

Lampedusa liegt in Europa Migration müsste als europäisches ...

Seit zehn Jahren ist die Migrationskrise auf der Tagesordnung Europas, aber auch heute ist Europa nicht viel weiter.

Fast auf den Tag genau vor zehn Jahren ertranken vor Lampedusa 566 Menschen. Europa war entsetzt. Entsetzt, weil es nicht länger wegschauen konnte. Denn bis zu diesem Oktober 2013 reagierte Europa nicht auf die Hilferufe Italiens.

Das Dublin-Abkommen hatte den meisten europäischen Ländern einen bequemen Umgang mit dem Migrationsproblem ermöglicht: Flüchtende, die über einen sicheren Drittstaat einreisten, konnten in das Erstaufnahmeland zurückgeschickt werden. Das heisst, Griechenland und Italien waren in der Verantwortung, während in Deutschland, umgeben von sicheren Drittstaaten, die Flüchtlinge buchstäblich vom Himmel fallen mussten, um eine rechtliche Verantwortung Berlins für diese Menschen zu bedingen.

Merkels Fehler

Es folgte die grosse Flüchtlingskrise 2015/16. Bundeskanzlerin Angela Merkel öffnete mit einer grossen humanitären Geste die Grenzen, fand aber keine dauerhafte Lösung. Sie spaltete mit ihrer Politik die EU in Ost und West und beflügelte die Brexit-Befürworter und -Befürworterinnen in Grossbritannien, sodass manche Beobachtende glauben, Deutschlands Flüchtlingspolitik habe dem Brexit zu einer hauchdünnen Mehrheit verholfen. Merkel zwang den EU-Mitgliedstaaten Quoten auf, einen Schlüssel, wie Migrantinnen und Migranten verteilt werden sollten. Die Idee war zwar richtig, aber sie liess sich in der Praxis nie durchsetzen.

Schliesslich einigte sich Europa darauf, den türkischen Präsidenten Erdogan als Türsteher einzusetzen. Europa zahlt Milliarden von Euro, damit die Türkei Millionen von Flüchtlingen aufnimmt. Einen ähnlichen Deal hat die EU in diesem Sommer mit Tunesien abgeschlossen, aber Tunis lässt die Migranten dennoch ziehen.

Auch Italien hat zu wenig getan: Das Migrationsproblem diente bislang vor allem als Wahlkampfschlager. Es gibt nach wie vor zu wenige Aufnahmezentren; unhaltbare Zustände auf Lampedusa sind ein gutes Druckmittel Roms.

Dann folgten Covid und der Ukraine-Krieg, und das Migrationsproblem rückte in den Hintergrund. Aber alle Expertinnen und Experten sagten bereits im letzten Winter das voraus, was jetzt auf Lampedusa passiert.

Reform des Dublin-Systems

Als der Vertrag von Dublin 1990 unterschrieben wurde, waren sich die Signatarstaaten der Konsequenzen nicht bewusst. Und sogar noch für die Nachfolgeregelung Dublin II soll der damalige Premierminister Berlusconi bloss einen untergeordneten Beamten zur Unterzeichnung geschickt haben. Inzwischen ist Dublin III in Kraft, doch es bräuchte eine Reform.

Wie beim Klimawandel ist die Erkenntnis, dass vor allem eine gemeinsame, internationale Anstrengung nötig ist, zu wenig verankert. Die EU-Mitgliedstaaten müssten Migration als europäisches Problem definieren. Wer die griechische oder italienische Grenze überschreitet, kommt nicht nach Griechenland oder Italien, sondern in die EU. Dementsprechend bräuchte es Quoten, nach denen Asylbewerbende auf alle Mitgliedsländer verteilt werden. Und es bräuchte auch effiziente Mechanismen der Rückführungen. Zurzeit werden etwa nur fünf Prozent der Rückschaffungen tatsächlich auch vollzogen.

Peter Voegeli

Peter Voegeli

Italien-Korrespondent

Peter Voegeli ist seit Januar 2022 Italien-Korrespondent von Radio SRF. Von Rom aus hat er auch den Vatikan, Griechenland und Malta im Blick. Zwischen 2005 und 2011 berichtete er als USA-Korrespondent aus Washington DC. Danach war er während dreieinhalb Jahren Moderator von «Echo der Zeit» und von 2015 bis 2021 Deutschlandkorrespondent in Berlin. Von 1995 bis 2005 arbeitete der Historiker als Korrespondent für Schweizer Printmedien in Bonn und Berlin.

Passend zum Thema
  • Erstaufnahmelager überlastet

    Migrationskrise auf Lampedusa: Das müssen Sie wissen

    18.09.2023 Mit Video
Ähnliche Shots
Nachrichtenarchiv
  • Heinz Rudolf Kunze
    Heinz Rudolf Kunze
    Heinz Rudolf Kunzes größter Hit: SO denkt er heute über „Dein ist ...
    23 Jul 2023
    1
  • Hans Niemann
    Hans Niemann
    Schach: Niemann verklagt Carlsen wegen Verleumdung
    21 Okt 2022
    3
  • Grace Van Dien
    Grace Van Dien
    Grace Van Dien, vue dans «Stranger Things», s'éloigne du cinéma ...
    10 Mär 2023
    2
  • LeBron James
    LeBron James
    Zusammenbruch im Training: Sohn von Basketballstar LeBron ...
    25 Jul 2023
    9
  • Eishockey-WM 2022
    Eishockey-WM 2022
    Der Spielplan der IIHF Eishockey-WM 2022 in Finnland
    13 Mai 2022
    3
  • And Just Like That
    And Just Like That
    "And Just Like That": Figur von Steve sorgt für heftige Kritik
    17 Jan 2022
    4
Die meist populären Shots dieser Woche