Aufregerthemen Schliessen

So kämpft das Imagine Festival gegen sexualisierte Übergriffe

So kämpft das Imagine Festival gegen sexualisierte Übergriffe
Seit über 20 Jahren spielen am Basler Festival Bands gegen Diskriminierung. Jetzt nimmt sich das Festival auch selbst stärker in die Pflicht.

So kämpft das Imagine Festival gegen sexualisierte Übergriffe

Seit über 20 Jahren spielen am Basler Festival Bands gegen Diskriminierung. Jetzt nimmt sich das Festival auch selbst stärker in die Pflicht.

Tanja Opiasa
Publiziert: 07.06.2024, 19:58
Elena Spinnler schult einen Mitarbeiter vom Imagine-Awareness-Team in einem Rollenspiel. Sie spielt dabei die Rolle einer jungen Frau, die einen Übergriff beobachtet hat.

Elena Spinnler schult einen Mitarbeiter vom Imagine-Awareness-Team in einem Rollenspiel. Sie spielt dabei die Rolle einer jungen Frau, die einen Übergriff beobachtet hat.

Foto: Tanja Opiasa

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nach einem Festivalbesuch wenden sich zwei junge Frauen an die Opferhilfe beider Basel. Eines der Mädchen – beide sind zu diesem Zeitpunkt 16 – erlebte in der Menschenmenge einen sexualisierten Übergriff. Ein Gleichaltriger aus dem Freundeskreis berührte es im Intimbereich – ohne dass das Mädchen das wollte. Für die Opferhilfe kein Einzelfall.

Wegen solcher Fälle überarbeitete das Imagine Festival – das dieses Wochenende auf dem Barfüsserplatz stattfindet – sein Awareness-Konzept. Dabei steht im Mittelpunkt, dass es möglichst nicht zu Grenzüberschreitungen kommt. Und wenn doch, dass angemessen darauf reagiert werden kann. Unterstützt wurde das Imagine-Team dabei von der Opferhilfe und dem Verband der Psychologinnen und Psychologen beider Basel (PPB).

In der Woche vor dem Festival trifft sich Elena Spinnler von der Opferhilfe im K-Haus mit dem neu gebildeten Awareness-Team des Festivals. «Ziel ist es, dass ihr auf dem Platz wisst, wie ihr am besten Hilfestellung leisten könnt», sagt sie zu den Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das wird im Lauf des Abends in diversen Rollenspielen geübt. Zum Beispiel: «Du wirst von einer jugendlichen Person angesprochen, die dir mitteilt, dass ihr jemand in der Menschenmenge zwischen die Beine gefasst hat.»

Wann braucht oder will jemand Hilfe?

Wichtig sei es, die Rolle des Awareness-Teams richtig zu verstehen, sagt Spinnler. «Wir sind weder Security noch Polizei – wir leiten nie irgendwelche Massnahmen ein», betont sie. Man leiste also nur Hilfe, wenn die Betroffenen das wollten – auch diesbezüglich geht es um die Einhaltung von Grenzen.

Ob eine Person Hilfe brauche oder wolle, sei nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen, sagt Spinnler. Wichtig auch: Nicht zwingend würden Übergriffe von Fremden ausgehen. Und: «Unter Jugendlichen kommt es häufig in der eigenen Gruppe zu sexualisierten Übergriffen.» Spinnler berät seit Jahren Jugendliche, die unter anderem auch von sexualisierter Gewalt im Ausgang – und auch an Festivals – betroffen sind.

Oft seien insbesondere an Festivals die Besuchenden noch minderjährig, und nicht selten würden auch erste Erfahrungen mit Sexualität und/oder Liebesbeziehungen eine Rolle spielen.

Die Folgen einer solchen Grenzüberschreitung seien für Betroffene einschneidend, sagt Spinnler. Es könne dazu führen, dass sich ein junger Mensch gar nicht mehr traue, ein Festival oder ein Konzert zu besuchen. «Da gibt es Ängste von Ausgrenzung oder Stigmatisierung», sagt Spinnler. Das könne das Gefühl der inneren Sicherheit beeinflussen.

Die Art der Übergriffe verbaler oder physischer Natur ist laut Spinnler sehr verschieden. Zu sexualisierten Übergriffen komme es sowohl inmitten anderer Konzertgänger als auch an abgelegenen Orten.

Das Awareness-Zelt auf dem Barfi.

Das Awareness-Zelt auf dem Barfi.

Foto: Tanja Opiasa

Entsprechend gingen in den letzten Jahren mehr und mehr Veranstalter dazu über, sogenannte Safe Spaces einzurichten. Orte, die betreut werden und als Rückzugsort dienen. Auch das Imagine Festival – das sich die Bekämpfung von Diskriminierung und dieses Jahr insbesondere das Thema Sicherheit auf die Fahne schreibt, bietet einen solchen Rückzugsort an.

Das Imagine Festival findet am Freitag, den 7. Juni von 18 Uhr bis 24 Uhr und am Samstag, den 8. Juni von 15 Uhr bis 24 Uhr auf dem Barfüsserplatz in Basel statt.

Sexualisierte Gewalt: Mehr Hintergrund

Newsletter

Der Abend

Erhalten Sie zum Feierabend die wichtigsten News und Geschichten der Basler Zeitung.
Einloggen
Tanja Opiasa ist News-Reporterin und redaktionelle Mitarbeiterin im Ressort Kultur & Gesellschaft der Basler Zeitung. Sie berichtet gerne über das Basler Stadt- und Nachtleben, Menschen und kulturelle Themen. Mehr Infos

Fehler gefunden?Jetzt melden.

0 Kommentare

Nachrichtenarchiv
  • Riederalp
    Riederalp
    «Es werden wohl nicht viele Leute kommen»: Auch Ferienregion ...
    18 Jul 2023
    3
  • Aline Danioth
    Aline Danioth
    Ski alpin: Aline Danioth à nouveau blessée
    7 Mär 2023
    6
  • CSIO
    CSIO
    Es regnet zu fest: Nationenpreis in St.Gallen gestrichen
    31 Mai 2024
    2
  • Venezuela Wahlen
    Venezuela Wahlen
    Wahlen Venezuela: Maduro gewinnt mit offensichtlichem Betrug
    29 Jul 2024
    2
Die meist populären Shots dieser Woche