Aufregerthemen Schliessen

SNB setzt Zinswende fort, wehrt sich gegen starken Franken ...

SNB setzt Zinswende fort wehrt sich gegen starken Franken
Die Nationalbank setzt die Zinswende fort und lockert ihre Geldpolitik mit Blick auf den jüngst wieder erstarkten Franken, die tiefe Teuerung und die gedämpften Wachstumsaussichten weiter.

Die Nationalbank setzt die Zinswende fort und lockert ihre Geldpolitik mit Blick auf den jüngst wieder erstarkten Franken, die tiefe Teuerung und die gedämpften Wachstumsaussichten weiter.

Der scheidende Nationalbankpräsident Thomas Jordan begründet, wieso die Nationalbankspitze zum Schluss gekommen ist, den Leitzins ein zweites Mal zu senken.

Der scheidende Nationalbankpräsident Thomas Jordan begründet, wieso die Nationalbankspitze zum Schluss gekommen ist, den Leitzins ein zweites Mal zu senken.

Anthony Anex / Keystone

Es lässt sich in seinem Lockerungskurs nicht beirren. Das Direktorium der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ist überzeugt, dass die monetären Bedingungen eine weitere Zinssenkung ohne Gefährdung der Preisstabilität erlauben. Die SNB senkt ihren Leitzins deshalb mit Gültigkeit ab Freitag, 21. Juni, um 0,25 Prozentpunkte auf noch 1,25 Prozent und betont gleichzeitig ihre Bereitschaft, bei Bedarf weiterhin am Devisenmarkt aktiv zu sein.

Eine Rolle gespielt haben beim Entscheid dürfte unter anderem die Europäische Zentralbank (EZB), die ihren Leitzins ebenfalls um 0,25 Prozentpunkte gesenkt hat. Die Zinsdifferenz zum Franken war damit geringer geworden, der Franken hatte (auch im Zeichen der politischen Unsicherheit in Frankreich) jüngst gegenüber dem geschwächten Euro spürbar an Wert gewonnen, und der Euro war für bloss noch 0.95 Franken zu erwerben.

Ein starker Franken setzt nicht nur die Exportwirtschaft unter Druck, er bremst über die Importpreise auch die Teuerung.

Teuerung soll etwas über einem Prozent bleiben

Die aufs Jahr gerechnete Teuerung hat im Mai gegenüber dem April nicht wie allgemein erwartet zugenommen, sondern verharrte im Vorjahresvergleich bei 1,4 Prozent. Sie überraschte damit bereits zum wiederholten Mal mit niedrigeren Werten als allgemein erwartet, was für die SNB mit ein Grund zur erneuten Zinssenkung gewesen sein dürfte. Die bedingte Inflationsprognose prognostiziert nun jedenfalls auch mit dem gesenkten Leitzins einen Rückgang der Teuerung auf in diesem Jahr durchschnittlich 1,3 Prozent. Dieser soll sich weiter fortsetzen, bis er Mitte 2026 1,0 Prozent erreicht. Dort sieht die SNB wohl auch die längerfristigen Inflationserwartungen.

Die Zinssenkung könnte unter Umständen auch Raum schaffen für einen Bilanzabbau durch Devisenverkäufe, sollte sich der Franken stärker als erwünscht abschwächen.

Die SNB geht von einem gedämpften Wirtschaftswachstum von in diesem Jahr rund 1 Prozent aus, das sich im nächsten Jahr bei den gegenwärtigen Bedingungen auf 1,5 Prozent erhöhen dürfte.

Wo liegt der Gleichgewichtszins?

Die weiteren Aussichten hängen nicht zuletzt von der Frage ab, ob der Leitzins damit bereits ein neutrales Gleichgewichtsniveau unterschritten hat.

Laut der kürzlich von Nationalbankpräsident Thomas Jordan an einem Vortrag in Seoul gemachten Einschätzung ist der reale Gleichgewichtszins in den vergangenen Jahren in der Schweiz auf um die null Prozent gesunken. Es gibt jedoch gute Gründe zu erwarten, dass er wieder leicht steigen dürfte.

Rechnet man mit einer Inflation von 1,0 bis 1,5 Prozent, würde somit ein Leitzins von 1,25 Prozent neutral bis leicht expansiv wirken. Jordan erklärte dazu am Donnerstag, die SNB sehe ihre Politik angesichts der sinkenden Inflation nicht als expansiv an und auch nicht als restriktiv, sondern als angemessen.

Allerdings dürfte der Raum für weitere Zinssenkungen mit dem jüngsten Schritt klein geworden sein. Erst eine deutliche Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage würde für weitere Senkungen sprechen.

Erstmals Ausgabe von SNB-Bills auf digitaler Börse SDX

Im Rahmen des Pilotprojekts «Helvetia» mit der Blockchain-Börse SDX stellt die SNB dieser tokenisiertes Zentralbankgeld zur Verfügung. Das hat die Ausgabe und Abwicklung von bisher sechs digitalen Anleihen von Kantonen und Städten erlaubt. Zudem hat die SNB kürzlich als erste Zentralbank überhaupt SNB-Bills auf der SDX und damit einer mit digitalem Zentralbankgeld ausgestatteten Blockchain-Börse ausgegeben. Wie sie nun mitteilt, will sie den Probebetrieb um mindestens zwei Jahre verlängern und hofft, dass sich über die sechs bestehenden Banken nun weitere Institute der Plattform anschliessen werden.

Ähnliche Shots
Nachrichtenarchiv
  • Iles Tonga
    Iles Tonga
    Pressekonferenz des Bundes verpasst? Das sind die 5 wichtigsten Punkte
    18 Jan 2022
    1
  • Steam Deck OLED
    Steam Deck OLED
    Das neue Steam Deck mit OLED-Bildschirm ist da
    10 Nov 2023
    1
  • Danka Ilic
    Danka Ilic
    Deux personnes arrêtées pour le meurtre d'une enfant de 2 ans ...
    4 Apr 2024
    1
  • Squid Game
    Squid Game
    Neu im Stream Funktioniert der Serienhit «Squid Game» auch als ...
    22 Nov 2023
    7
  • Wetterradar
    Wetterradar
    Deutscher Wetterdienst: Wetterradar auf dem Feldberg defekt
    12 Jul 2023
    2
  • Nahel Nanterre
    Nahel Nanterre
    Nanterre (F): La «marche blanche» en hommage à Nahel a débuté
    29 Jun 2023
    2
Die meist populären Shots dieser Woche